05
Aug
10 klassische Kindergeburtstagsspiele für den Kindergeburtstag
von Janinchen
/ 0 Kommentare
Heutzutage werden Kindergeburtstage immer größer, aufwendiger und teurer. Kinder (und deren Eltern) eifern um die Wette, etwas möglichst Aufwendiges & Individuelles zu gestalten.
Dabei braucht es gar nicht so viel, dass sich Kinder wirklich wohlfühlen & Spaß haben. Wir haben für dich ein paar klassische Partyspiele zusammengestellt, die jeden Kindergeburtstag unvergesslich machen. Wer braucht schon Kino, Hüpfburg und Megashow, wenn Spiel & Spaß so einfach umzusetzen sind?
Inhaltsverzeichnis
Schaue dir hier nun die 10 klassischen Kindergeburtstagsspiele an, die viele noch selbst aus ihrer Kindheit kennen.
Alter: 3-7 Jahre
Ort: Wohnzimmer oder Garten
Zubehör: Schere, Packband, Geschenkpapier-Reste, kleine Geschenke (Süßigkeiten, Stifte, kleine Büchlein, Sticker…), Augenbinde
Gerade Vorschul- und Kindergartenkinder sind schnell auf das Geburtstagskind eifersüchtig, wenn es auf einmal einen ganzen Haufen Geschenke zum Kindergeburtstag bekommt. Doch mit diesem Kindergeburtstagsspiel ist schnell Abhilfe geschafft. Ein tolles Spiel, gerade für den Anfang!
Auf einer Leine werden kleine Geschenke aufgehängt (Packpapier oder Geschenkpapierreste). Der oder die Jüngste beginnt: Augen werden verbunden, drei mal im Kreise drehen, dann geben die anderen Anleitung: links, rechts, weiter oben! Bis das Kind ein Päckchen erwischt hat, vergeht viel Zeit & Spaß.
Alter: 3-12 Jahre
Ort: Wohnzimmer oder Terrasse
Zubehör: flache Schale mit Wasser, Äpfel
Dieses Geburtstagsspiel ist ein großer Spaß, auch für größere Kinder. Nicht vergessen, Fotos zu machen!
Alter: 3-12 Jahre
Ort: Wohnzimmer oder Garten
Zubehör: Faschingsutensilien oder lustige alte Hüte, Sonnenbrillen, falsche Bärte (auch aus Watte möglich) Kronen (aus Papier), etc. + Handy oder Sofortbildkamera
Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Alter: 4 Jahre
Ort: Wohnzimmer oder Garten
Zubehör: Luftballons
Der Luftballontanz ist ein Highlight für jede Party! Die Kinder (oder Jugendlichen) klemmen einen Ballon zwischen sich und tanzen zu Musik. Der Luftballon darf nicht herunterfallen, Hände dürfen nicht benutzt werden.
Als Alternative müssen die Paare einen Parcours laufen oder die Ballons werden ihnen an die Schuhe gegeben und man muss die anderen Ballons zertreten – wer zuletzt noch einen Ballon hat oder am längsten tanzt, hat gewonnen!
Alter: 5-16 Jahre
Ort: Wohnzimmer, Kinderzimmer
Zubehör: Kleine Papierkarten, Zettelchen tun’s auch
– einen Mörder von der Mafia (bei vielen Kindern auch zwei)
– für alle anderen Mitspieler einen Zettel mit “Dorfbewohner”
Der Spielleiter liest vor: “Es ist Nacht im Dorf, alle Spieler schlafen ein (schließen die Augen, legen Kopf auf die Arme). Nun wacht die Mafia auf.”
Der Mörder steht leise aus und tippt sein Opfer an, das er frei wählen kann.
Dann setzt er sich wieder hin. Der Spielleiter sagt: “Es wird wieder Tag im Dorf. Alle wachen auf. Nur nicht YXZ, der wurde von er Mafia ermordet.”
Die erschrockenen und verärgerten Dorfbewohner rufen sofort einen Dorfrat ein. Das gesamte noch lebende Dorf (also brave Dorfbewohner und Mafia gemeinsam) diskutiert, wer den Mord verübt haben könnte. Die Spieler müssen sich mehrheitlich auf einen Kandidaten einigt. Dieser wird ins Gefängnis gesteckt. Anschließend wird es wieder Abend, die nächste Spielrunde beginnt …
Dieses Kindergeburtstagsspiel ist ein großer Spaß und eine schöne Abwechslung nach Action-reicheren Spielen.
Alter: 5-16 Jahre
Ort: Wohnzimmer, Kinderzimmer
Zubehör: Kleine Papierkarten, Zettelchen tun’s auch
Den Limbotanz kennt wohl jeder! Zu karibischen Klängen tanzt man unter eine Stange, die immer tiefer gehängt wird.
Damit es für einen Kindergeburtstag mit vielen Kindern lustiger ist, kombiniert man es mit dem Stoptanz. Sobald der Spielleiter die Musik plötzlich stoppt, müssen alle in der Position verharren!
Ein sehr lustiges Kindergeburtstagsspiel für Kleinere und Größere!
Alter: 5-12 Jahre
Ort: Wohnzimmer oder Garten
Zubehör: Schatzkarte (Papier), Schatztruhe (bemalter Karton) mit Schatz (Modeschmuck, Schokotaler, Kunstperlen)
Theoretisch kann man die Schatzsuche sehr groß ausweiten und mit zusätzlichen Fragen den ganzen Tag damit verbringen.
Doch diese Variante geht sehr schnell: Zeichnen Sie eine Schatzkarte (Papier im Backofen vorher auf alt machen), und markieren Sie den nächstgelegenen Sandkasten mit einem X (100 Schritte Richtung Norden etc.. ).
Jetzt wird es aber schwierig: wichtige Orte werden mit Zitronensaft markiert. Dann wird die Karte in Teile zerschnitten.
Jetzt machst du ein bisschen Drama: Kinder sind Piraten, auf der Insel gestrandet, suchen Nachts die Karte etc.
Gebe ihnen die Schnipsel in einem alten Umschlag. Nun müssen die Kinder die Karte zusammenfügen und den Zitronensaft mit Wärme sichtbar machen.
Dann geht’s auf Schatzsuche – am Ende wird der Schatz aus dem Sand ausgebuddelt!
Alter: 3-10 Jahre
Ort: Wohnzimmer oder Garten
Zubehör: Watte, Strohalm, größerer Tisch
Zwei Kinder treten gegeneinander an. Die Watte soll auf der Tischseite des “Gegners” runterfallen.
Die Kinder dürfen sich natürlich nicht über den Tisch beugen (außer er ist sehr groß!)
Alter: 3-10 Jahr
Ort: Wohnzimmer oder Garten
Zubehör: großer Luftballon, Tapetenkleister, Schnur, alte Zeitungen für Schnipsel, farbiges Papier oder Farbe
Füllung: Konfetti, Süßigkeiten, Stöcke (um auf die Piñata zu schlagen)
Weil es nicht so einfach – und auch gar nicht nötig ist, eine Piñata zu kaufen, zeigen wir dir, wie du sie ganz einfach selber machen kannst.
Puste einen möglichst großen Luftballon auf und schmiere ihn mit angerührtem Tapetenkleister an. Dann kommen 7-10 Schichten Papierschnipsel drauf (große Schnipsel sind absolut ok!)
Dann lässt du alles über Nacht trocknen. Mit Farben oder buntem Papier kannst du die Piñata bekleben oder bemalen/verzieren. Man kann ihr zum Beispiel ein Hexengesicht aufmalen.
Dort, wo der Luftballon aufgepustet wurde, ist ein kleines Loch, da kannst Piñata mit Konfetti und Süßigkeiten befüllen.
Die Piñata wird an einem Baum an einer langen Schnur aufgehängt, so dass sie frei schwingen kann. Die Kinder schlagen mit Stöcken auf die Piñata ein – bis sie platzt und das Konfetti und die Süßigkeiten herunter regnen!
Alter: 3-10 Jahr
Ort: Wohnzimmer oder Garten
Zubehör: Ein ausgerolltes Packpapier, Filzstifte, Wasser- oder Fingerfarben (dann Malerkittel wie etwa alte Männerhemden), ruhige Musik im Hintergrund
Die Kinder können so langsam zur Ruhe kommen, nochmals über den schönen Tag reden und das Geburtstagskind hat eine schöne Erinnerung!
Mostof Kreatives Geschenke für Mädchen, Magie Zaubertrank Bastelset für Kinder 6 7 8 9 10
Es gibt viele Arten von Spielen, die sich gut für einen Kindergeburtstag eignen, je nach Alter und Interessen der Kinder. Klassiker wie Verstecken, Fangen, Schatzsuche, Hüpfburg und Malen sind immer noch sehr beliebt bei Kindern. Einige weitere Ideen könnten sein: Wettrennen, Sackhüpfen, Rollenspiele, Tierspiele, Rate- und Denkspiele, Memory-Spiele etc.
Um sicherzustellen, dass alle Kinder beim Spielen mitmachen, kann man einige Tricks anwenden: Ein Klassiker ist, die Kinder in kleine Gruppen einzuteilen und sie so in das Spiel einzubinden. Es ist wichtig, das Alter und die Fähigkeiten der Kinder bei der Auswahl der Spiele zu berücksichtigen. Man kann sicherstellen, dass alle Kinder beteiligt sind, indem man die Spiele so gestaltet, dass sie in kleinen Schritten erfolgen und jeder Kinder eine Chance hat, sich zu beteiligen. Eine weitere Methode ist, das Spiel zuerst zu demonstrieren und dann zu erklären, bevor es beginnt, damit jeder weiß, was er tun soll.
Um Spiele für Kinder zu organisieren, die zu Hause stattfinden, kann man einige Tipps befolgen: Suche Spiele aus, die mit den vorhandenen Ressourcen und dem Platz spielbar sind. Mache Dir im Voraus Gedanken darüber, wie die Spiele durchgeführt werden sollen und bereite alles Notwendige vor. Kreative Spiele, wie z.B. Rollenspiele oder Schatzsuche, erfordern ein wenig Vorbereitung, aber sind sehr unterhaltsam und können leicht zu Hause organisiert werden. Kombiniere Spiele mit kreativen Aktivitäten wie Malen, Basteln und Kochen, um die Kinder zu beschäftigen und ihre Fähigkeiten zu fördern.
Um sicherzustellen, dass die Spiele für Kinder sicher sind, solltest du einige Vorsichtsmaßnahmen treffen: Stelle sicher, dass die Spiele für das Alter und die Fähigkeiten der Kinder geeignet sind. Überprüfe den Platz, an dem die Spiele stattfinden, und entferne mögliche Gefahrenquellen. Stelle sicher, dass genügend Erwachsene anwesend sind, um die Kinder zu beaufsichtigen. Gib klare Anweisungen, wie die Spiele gespielt werden sollen, und mache die Kinder darauf aufmerksam, sicher zu spielen. Letztendlich sollte der Fokus auf dem Spaß liegen und nicht auf dem Gewinnen um jeden Preis.
Um die Spiele für Kinder so zu gestalten, dass auch die Eltern mitmachen können, kannst du einige Tipps beachten: Plane einige Spiele, die für alle Altersgruppen geeignet sind, wie zum Beispiel eine Schatzsuche oder ein Wettrennen. Plane Spiele, bei denen Eltern und Kinder gemeinsam gegen andere Familien oder Gruppen antreten können, wie zum Beispiel eine Quizrunde oder ein Escape-Room-ähnliches Spiel. Du kannst auch eine Aktivität planen, bei der Eltern und Kinder gemeinsam kreativ sein können, wie zum Beispiel ein gemeinsames Bastelprojekt. Ein Kindergeburtstag muss nicht nur ein reiner Spaß für die Kinder sein, sondern kann auch die Eltern dazu bringen, sich an diesem besonderen Tag zusammen mit ihrem Kind zu amüsieren.
Wahrlich nein, einen richtiger Sommer haben wir dieses Jahr nicht. Doch davon lassen wir uns nicht ermutigen - wir feiern…
Jeder Sternekoch richtet sein Menü fantastisch auf dem Teller her. Denn er weiß: Das Auge isst mit. Warum sollte man…
Willkommen beim 2. Teil "Essen & Trinken" unserer Tipps für eine Faschingsparty. Wenn das Essen und erst recht die Getränke…
An Fasching steppt der Bär! Wenn du dich genug ins Getümmel der großen Partys und Umzüge geworfen hast, und Lust…
Hinweis: Geschenkly erhält von Partnern bei qualifizierten Verkäufen eine Vergütung. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Shops – von klein bis groß – zusammen und suchen für euch die besten Geschenke.
Dein Kommentar