05
Jan
Was machen mit ungeliebten Weihnachtsgeschenken?
von Janinchen
/ 0 Kommentare
Hauptsache, der weihnachtliche Frieden wird gewahrt. In Wirklichkeit finden wir die Geschenke überflüssig, unpassend oder haben das Geschenk schon lang.
Inhaltsverzeichnis
Mein Mann kann Duftkerzen nicht ausstehen – ich verschenke sie weiter an dankbare Freundinnen!
Unsere Eltern haben sie wahrscheinlich aufgehoben. Da gibt es immer noch Schränke voller Vasen, Dekoartikel, Kleidung, ungeöffneten Cremes und nie benutzter Gadgets. Doch willst du dir wirklich diesen Ballast antun? Augen auf – das ist weder gut für den Geldbeutel, noch ressourcenschonend.
Sind wir ehrlich: Greta Thunberg und die “last Generation” sind bei uns allen angekommen, ob wir nun alles gut heißen oder nicht.
Uns allen ist klar: Unnützer Konsum ist eine Einbahnstraße.
Dabei gibt es genug Optionen, die Geschenke wieder loszuwerden. Du findest das moralisch nicht korrekt? Naja, was nützt ein ungeliebtes und unpassendes Geschenk im Schrank? Niemanden.
Kleiner Tipp: Ändert nächstes Jahr eure Verschenkerei – verschenkt untereinander nur explizit Gewünschtes.
Die beste Reaktion wäre Ehrlichkeit – gerne auch einen Tag danach.
“Liebe Tante, der Schal ist wunderschön, aber wirklich nicht meine Farbe! Er macht mich blass und ich habe gar nichts, wo ich ihn dazu anziehen könnte.”
“Lieber Papa, das Fitnessarmband ist wirklich cool – ich will mir aber nächsten Monat die Apple Watch kaufen. Was denkst du, können wir das Fitnessarmband zurückgeben?”
Mit dem Kassenzettel kannst du – vorausgesetzt, das Geschenk ist nicht schon zu lange gekauft – die Ware zurückgeben. Auf Amazon geht das besonders einfach, doch auch andere Händler sind über Weihnachten mit Fristen sehr großzügig.
Die Frist ist vorbei, oder du hast keinen Zettel, weil du niemanden vor den Kopf stoßen möchtest? Dann gibt es verschiedene Optionen.
Klamotten, Krimskrams, Dekoartikel, Geschirr, unpassende Spielsachen verkaufst du am besten auf Ebay Kleinanzeigen oder nebenan.de.
Unser Tipp: Für Neuware erhältst du bessere Preise! Also wenn möglich Zettelchen und Verpackungen am 24.12 nicht wegreißen!
Vinted.de (was früher Kreiderkreisel war) ist eine gute Plattform für Kleidung. Nütze die Gelegenheit doch gleich, deinen Kleiderschrank auszumisten!
Kommt dir das so in etwas bekannt vor? Schnell die Schublade korrekt ausmisten!
Du kannst dir sicher denken, dass niemand ein hochwertiges, technisches Gerät von Privat (ohne Haftung!) bei Ebay Kleinanzeigen kaufen will. Willst du zum Beispiel ein geschenktes Handy wieder verkaufen, solltest du das bei Spezialanbietern wie FlyMobile machen. Diese bieten dem Verkäufer Garantien und Sicherheit, du als Verkäufer erhältst dein Geld gleich und das bei kostenlosem Versand – nicht schlecht, oder?
Gerade das Wiederverkaufen von Laptops, Computern und Handys lohnt sich unter dem Umweltgedanken besonders: Hochwertige, seltene Metalle liegen sonst in unseren Haushalten rum, die man unbedingt wieder verwenden sollte! “Elektroschritt” sollte man also wirklich recyceln oder, noch besser, weiterverkaufen und gar nicht warten, bis Handy & Co uralt werden.
Was kannst du mit Duftkerzen, Schokolade und Co machen, die du nicht verwenden wirst? Am besten schenkst du sie gleich weiter! Du kannst der Nachbarin eine Freude machen, die immer die Pakete für dich annimmt. Oder hast du Freunde, die sich darüber freuen würden?
Wenn du niemanden zum Verschenken hast, dann tauche in die Welt des Upcyclings ein! Es gibt unzählige Ideen, wie man aus alten Gegenständen etwas Neues machen kann. Das kannst du dann selber benutzen oder verschenken.
Aber aufgepasst 😉 Braucht der Beschenkte dein Geschenk wirklich? Sei auch du achtsam beim Verschenken!
Die (günstige) Spielküche war gut gemeint, doch mein Kind wollte natürlich mit “echtem” Wasser spielen. Fazit: Nach 1 Monat war alles hinüber.
Hast du einige Geschenke erhalten, die du wirklich blöd findest? Dann geht’s dir so wie uns. Für unser Kind haben wir letztes Jahr eine billige Spielküche bekommen, die im Nullkomma-Nix zerlegt war. Kind hat mit alten Teebeuteln Tee “gekocht”, der (natürlich!) nach einiger Zeit ausgelaufen ist. Zack – Pressspannplatten durchgeweicht, verfärbt, die Küche reif für den Sperrmüll. Dieses Jahr gab es erneut konkrete Wunschzettel – doch das hat wieder nicht geklappt.
Dieses Jahr gab es für die Vier-Jährige das Kindle Fire Tablet. Zur Ehrenrettung der Großeltern: Sie hatten sich wirklich viel dabei gedacht, und uns stolz positive Reviews gezeigt. Nur – wir wollen einfach nicht jeden Tag die Diskussion, wie viel Medienzeit unsere Tochter nun darf oder nicht. Wir bleiben da etwas stur: Gar keine. Wenn, dann ein gemeinsamer, kurzer Film auf dem Tablet.
Diesmal haben wir offen gesagt, dass wir das Tablet zurück geben werden. Damit haben wir die Großeltern vor den Kopf gestoßen und einen unangenehmen Moment in Kauf genommen.
Doch nur so vermeiden wir weitere, unpassende Geschenke die nächsten Jahre. Die meisten ungeliebten Geschenke kommen übrigens laut einer Umfrage von den eigenen Eltern – Grund genug, hier ehrlich zu sein, oder?
Ja, du kannst ungeliebte Weihnachtsgeschenke in der Regel zurückgeben, solange sie noch unbenutzt und in ihrer Originalverpackung sind. Es ist wichtig, dass du die Rückgabebedingungen des Geschäfts, in dem du das Geschenk gekauft hast, beachtest. Einige Geschäfte haben besondere Rückgabebedingungen während der Weihnachtszeit, also informiere dich am besten vorher.
Ja, du kannst ungeliebte Weihnachtsgeschenke auch an andere Personen verschenken, die das Geschenk vielleicht mehr zu schätzen wissen. Du kannst auch überlegen, das Geschenk zu spenden oder es an eine gemeinnützige Organisation zu geben.
Es kommt darauf an, wie das Geschenk gekauft wurde und ob es sich um ein Umtausch- oder Rückgaberecht handelt. In einigen Fällen kannst du das Geld für ungeliebte Weihnachtsgeschenke zurückbekommen, indem du es zurückgibst und den Kaufpreis erstattet bekommst. In anderen Fällen könnte es jedoch sein, dass du nur das Geschenk umtauschen kannst oder einen Gutschein für das Geschäft bekommst.
Es gibt viele Möglichkeiten, was du mit ungeliebten Weihnachtsgeschenken machen kannst, die du nicht zurückgeben oder verschenken kannst. Du könntest zum Beispiel überlegen, das Geschenk zu verkaufen, indem du es bei einem Online-Marktplatz oder auf einem Flohmarkt anbietest.
Wenn du anderen gerne Geschenke machst, weißt du bestimmt, dass Opa keinen Schlips will und Tante Emma keine Kakteen ausstehen…
Du hast keine Lust mehr auf glitzernde Geschenkverpackungen? Im Handumdrehen hast du deine eigenen Geschenke liebevoll verpackt! Hier zeigen wir dir,…
Geschenke selber basteln? Manch einer denkt da an selbstgemalte Krawatten und Kinderzeichnungen. Dabei gibt es mittlerweile so tolle Ideen, die…
Bist du auch gerade auf der verzweifelten Suche nach einem Geschenk für die Schwiegereltern? Sie haben einfach schon alles? Seien…
Wir haben für dich eine Reihe von Fakten und Tipps rund um Weihnachtsgeschenke zusammengestellt. Erfahre was Frauen sich wünschen und…
Hinweis: Geschenkly erhält von Partnern bei qualifizierten Verkäufen eine Vergütung. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Shops – von klein bis groß – zusammen und suchen für euch die besten Geschenke.
Dein Kommentar