Geldgeschenke – originell Geld verschenken
Wichtige Fragen zum Thema Geldgeschenke
Erinnerst du dich an die 10 Mark Geldgeschenk in deiner Kindheit?
10 Mark oder gar 20 – die man von einer Tante, einem entfernten Onkel oder den Großeltern in die Hand bekommen hat. Wie toll war es, wenn man plötzlich einen knisternden Schein zusätzlich zur Verfügung hatte! Man konnte ein paar Süßigkeiten kaufen, im Sommer ein Eis und die letzten Münzen in den Kaugummiautomaten werfen.
Manch einer hat das Geld aber auch brav in die Spardose getan oder aufs Sparkonto gebracht und dann auf etwas gespart – einen Walkman etwa oder etwas später der eigene MP3-Player. Wie schön war das damals!
Coole Ideen für Geldgeschenke
Schau mal auf Pinterest und auf unseren Seiten für coole Ideen, wie du Geldgeschenke verschenken kannst. Am allercoolsten wäre es natürlich, einen ganzen Keller mit Münzen zu füllen – à la Dagobert Duck und sein Geldspeicher. Nur, besonders praktisch ist es natürlich nicht. Greif lieber zu einem der coolen Ideen hier zurück oder, wenn du begabt bist, kannst du auch was selber basteln. Das Selbermachen muss gar nicht so schwer sein und es ist sehr persönlich. (Was ja Geldgeschenke eher nicht sind). Denn eins ist klar: Ein Kuvert mit Geldscheinen und den Namen des Beschenkten mit blauem Kuli drauf – das geht gar nicht!
Kann man Geldgeschenke zu jedem Anlass schenken?
Eigentlich sagt man, dass Geldgeschenke zum Geburtstag eigentlich nicht so toll sind. Stellen Sie sich vor, ihre Freunde kommen zu ihrer Party und jeder drückt ihnen ein Kuvert mit etwas Bargeld in die Hand. Beim nächsten Einkauf im Discounter haben sie auf jede Fälle Cash. Nicht so prickelnd, oder? Dennoch gilt: Gerade Kinder und Jugendliche freuen sich durchaus, wenn sie noch etwas Geld zur Verfügung haben! Hier ist die Freude meist sehr groß.
Ansonsten sind die Anlässe für Geldgeschenke sehr vielfältig. Gerade bei Hochzeiten ist es Usus, sich Geld zu wünschen. Aber auch als Einweihungsgeschenk, Taufgeschenk oder zur Kommunion schenkt man normalerweise Geld.
Wann sind Geldgeschenke nicht angemessen?
Wie oben beschrieben – es kommt schon sehr seltsam an, wenn du anstatt eines kleinen Mitbringsel einfach ein weißes Kuvert mit 10 € in die Hand drückst. Du signalisierst damit: Hey, ich hab dich eigentlich vergessen. Das Kuvert hatte ich gottseidank noch zu Hause und die 10 € hab ich auch noch gefunden. Nicht wirklich nett, oder? Daher: Schenke entweder etwas Richtiges, oder aber verpacke dein Geldgeschenk kreativ. Das muss übrigens auch nicht immer super aufwändig oder schwierig sein. Schau dir ruhig mal unsere Ideen für einfache und schnell gemachte Geldgeschenke an. Denn mit einem selber verpackten Geldgeschenk schaut die Welt ganz anders aus.
Darf man an Weihnachten Geld verschenken?
Weihnachten – das Fest der Liebe – ist noch so ein Fall. Auch hier sind Geldgeschenke in vielen Familien Tabu. Das ist auch klar: Unterm Weihnachtsbaum sollen die Päckchen glitzern, funkeln und uns verführen. Doch wenn es keine Kinder mehr in der Familie gibt, ist auch das mit den Weihnachtsgeschenken nicht mehr so attraktiv. Doch bevor man sich Geld schenkt, kann man sich überlegen, nicht lieber Gutscheine zu verschenken. Allerdings sind das schon fast versteckte Geldgeschenke und in manchen Familien nicht erwünscht. Wenn deine Familie schon alles hat, dann überlege dir, stattdessen etwas zu spenden. Es gibt auch Zertifikate, die du dann deinen Lieben schenken kannst.
Wieder gibt es eine Ausnahme für Kinder und Teenager: Als entfernte Verwandte oder Freunde der Familie macht es nicht Sinn, den 20sten Teddybären zu schenken. Entweder gibt es eine klare Wunschliste, aus der man etwas in Absprache mit den Eltern wählt, oder aber man verschenkt Geldgeschenke. Die meisten Kinder bekommen vom „Weihnachtsmann“ echte Geschenke und werden sich über ein Geldgeschenk sicher sehr freuen. Das gilt natürlich, oder erst recht, für Teenager und Studenten, die wohl notorisch an Geldmangel leiden.
Wie kann ich sagen, dass ich mir nur Geld wünsche?
Das ist für viele Menschen sehr schwierig. Gerade für Geburtstag und Weihnachten. Doch es gibt einige Tricks. Was du nicht machen solltest: „Liebe Tante Gesine, deine Strumpfhosen letztes Jahr waren kratzig. Lieber Onkel Harald, dein Buch hab ich ins Bücherregal gestellt und nie wieder angefasst“.
Am besten, du hast einen konkreten Grund. Es kann sein, dass du eine große Reise vorhast oder auf ein Auto, Fahrrad etc. sparst. Dann kannst du dir einen Zuschuss wünschen. Oder aber du argumentierst über die Konsum-ökologische Schiene: Diese ganze Schenkerei verursacht nur viel Stress und Aufwand. Du bist auch gegen Geschenkpapier, es sei denn, es ist recyclet. Das schönste, was man sich schenken könne, wäre sowieso Liebe, Zeit und Aufmerksamkeit. (Hier warnen wir dich lieber: Trage nicht zu dicht auf, denn auch Onkel und Tanten sind nicht mehr so senil, wie sie das früher waren) Komme zum Schluss: Eine echte Freunde kann man dir nur mit Geld machen, dass du dann in nachhaltige Fonds investierst oder in andere soziale Projekte.
Natürlich solltest du das dann auch machen, zumindest mit einem Teil des Geldes. Das wäre schön peinlich, Wenn Onkel Harald im nächsten Jahr mehr über den Fond wissen will und du hast keine Ahnung!
Wie kann man sich für Geldgeschenke bedanken?
Das Schöne an echten Geschenken ist, dass man sich sofort und ungehemmt dafür bedanken kann. „Genau diesen Teekrug habe ich mir so lange gewünscht! Wie toll! Ich mache jetzt gleich einen Tee für uns!“ Handfeste Geschenke generieren sofort Freude und man kann sich spezifisch dafür bedanken (Es sei denn, der Geber hat sich keine Gedanken gemacht und wir sind enttäuscht). Die Sätze kennen wir alle. (Der Pulli passt perfekt und ist so gemütlich, die Socken halten so schön warm, Was für eine schöne Tasche! Ich habe meine alte gleich weggeworfen). Es ist auch schön, wenn man sich noch Jahre später daran erinnert, dass Tante Jutta einem diesen Topf geschenkt hat. (Wie gesagt, wir gehen immer davon aus, dass der Topf uns auch gefällt).
Bei Geldgeschenken kannst du dich aber einige Tage später bedanken, z.B: mit einer Karte, wenn der Betrag höher war, oder aber auch mit einer Mail. Am nettesten ist es, wenn du dazu schreibst, warum du dich so gefreut hast & was du mit dem Geld gemacht hast. Das freut den anderen und – Achtung Geheimtipp! – im nächsten Jahr kannst du wahrscheinlich wieder mit Geld rechnen. Denn der andere wird sich sehr freuen, dass du das Geld gut brauchen hast können!
Für wen suchst du ein Geschenk?
Geschlecht
Alter
Geschenk-Typ
Beziehung
Preis
- € €
Aktuelle Artikel